Marc Balsiger: «Die Immobilienbewirtschaftung bleibt unser Kerngeschäft.»

«Der Pfeil im Quadrat weist uns die Richtung: vorwärts»

Seit Jahren dient ein rotes Quadrat als Logo für das Traditionsunternehmen Dr. Meyer Immobilien AG. Seit Anfang Jahr kommt der Hingucker leicht verändert daher und hat eine klare Botschaft.

Marc Balsiger, seit 2019 Geschäftsführer, schildert im Gespräch mit der BümplizWoche die Hintergründe.

Warum haben Sie das langjährige Erscheinungsbild geändert?
Bis vor kurzer Zeit drängte sich eine optische Veränderung nicht auf. In der Stadt Bern, und vor allem hier im Westen, sind wir sehr bekannt. Man muss sich gut überlegen, ob man eine Traditionsmarke, die mit Vertrauen und Identifikation verbunden ist, ändern will. Aber in den letzten zehn Jahren haben wir zahlreiche neue Dienstleistungen realisiert. Und in der gegenwärtigen Zeit von Verunsicherung und Einschränkungen war für uns der Zeitpunkt gekommen, auch optisch mit einem neuen, frischen Auftritt Hoffnung und Zuversicht in die Zukunft zu signalisieren. Wir haben uns für ein sanftes Redesign entschieden, damit der Wiedererkennungswert nicht verloren geht. Ein Corporate Desgin-Handbuch hilft unseren Mitarbeitenden, das neue Logo nun konsequent und einheitlich umzusetzen. Das war bisher nicht der Fall.

Welche Botschaft wollen Sie mit dem Quadrat vermitteln?
Das Quadrat bedeutet, dass wir als Mittler zwischen Mietenden und Eigentümern versuchen, für alle die bestmögliche Lösung zu realisieren. Mit der Durchbrechung des früheren, kompakten Quadrats hat sich oben rechts ein Pfeil gebildet. Dieser Pfeil weist den Kunden – aber auch unseren Mitarbeitenden – die Richtung in eine prosperierende Zukunft. Vorwärts!

Alle Leitsätze wurden im Team erarbeitet. Marc Balsiger präsentiert sie.

Haben Sie mit dem optischen Auftritt auch Ihr Leitbild geändert?
Wir hatten bis vor zwei Jahren Leitsätze, die niemand im Unternehmen richtig kannte und umsetzen konnte. Deshalb war für uns bald einmal klar, dass wir solche Leitsätze nicht top-down von oben nach unten, sondern bot-tom-up von unten nach oben erarbeiten müssen. So haben wir in mehreren Workshops als Gemeinschaftswerk die drei folgenden Werte kreiert: Zukunfts- und Erfolgsorientiert, Achtsam und Wertschätzend sowie Kompetent und Gewissenhaft. Das sind keine leeren Worthülsen, sondern verständlich und im Alltag umsetzbar. Jeder kennt an seinem Arbeitsplatz Situationen, wo er sich an die Werte erinnern und sie mit Inhalten füllen kann. Aber es ist wie in einer Beziehung: Man muss immer daran arbeiten! Deshalb haben wir diese drei Leitsätze überall im Haus, auf Tischplatten, Wänden, auf dem Fussboden angebracht.

Wie entwickeln sich Ihre sechs Hauptangebotsbereiche?
Die Immobilienbewirtschaftung ist nach wie vor unser Kerngeschäft, damit ist das Unternehmen gross geworden. Die Bewirtschaftung gibt uns zudem Sicherheit für die zukünftigen Einnahmen und ist auf Langfristigkeit ausge-legt. Aber in den Bereichen Verkauf, Baumanagement und Visualisierung von Objekten dürfen wir einen riesigen Zuwachs verzeichnen. Vermarktung und Bewertung von Immobilien sowie Beratung im Umgang mit bestehender Bausubstanz sind in den letzten Jahren enorm gewachsen. Wenn wir unseren Job in diesen Bereichen gut machen, ist es fast logisch, dass der Hauseigentümer auch mit anderen Fragen auf uns zukommt. Vor allem die Liegen-schaften im Westen von Bern haben beträchtlichen sogenannten «aufgestauten Unterhalt».

vorherige Geschichte

Gestatten, die Leute von Schweinheim

nächste Geschichte

Der ewig Reisende ist endlich sesshaft geworden

Weitere Artikel in der Kategorie Wirtschaft