Der Stöcktreff – ein Begegnungsort für alle

Vor vier Jahren stapelten sich die Kisten. Alles war bereit für den Start in eine neue Ära: der StöckTreff zügelte mit Sack und Pack von der Stöckacker- an die Bienenstrasse 7. 

Die ehemalige Hauswartswohnung auf dem Areal der Schule Stöckacker verwandelte sich Schritt für Schritt in einen Quartiertreff, der heute allen offensteht. Ob jung oder älter, hier verwurzelt oder neu zugezogen, ob Ausländerin oder Schweizer, wer im StöckTreff vorbeikommt, findet Informationen zu Alltagsfragen und Freizeit, zu Angeboten und Aktivitäten in Bern West und der Stadt Bern. 

Angebote für alle

Zur Zeit kann man sich in den Räumen beim Stricken und Häkeln treffen, beim Kaffeetrinken mit Seniorinnen, beim Nähen und Flicken von Kleidern oder zum Schwatz im Elterncafé. Wer ein Angebot umsetzen möchte oder eine Idee realisieren will, findet hier offene Ohren und wird wenn immer möglich in seinen Anliegen unterstützt. 

Eltern mit jüngeren Kindern können sich jederzeit im Kidzraum eine Pause und Abwechslung gönnen. Für die Kinder gibts Spielmöglichkeiten, für die Eltern einen Kaffee oder Tee. Auch das  Angebot von Infotime, das in den Räumlichkeiten stattfindet, wird rege genutzt. Es bietet Beratungen in sieben Sprachen an. Fünf davon im StöckTreff: wer amharisch, türkisch, kurdisch, albanisch oder tigrinya spricht und mit den Sprachkenntnissen noch am Anfang steht, findet hier unbürokratische und rasche Hilfe. 

Auf der Webseite stoecktreff.ch finden Interessierte jederzeit Informationen über die aktuellen Angebote und Aktivitäten und erfahren, wo sich weitere Quartiertreffs, Begegnungsmöglichkeiten, Unterstützungsangebote und Freizeitaktivitäten in Bern West finden lassen. Die Gestaltung und  Bewirtschaftung der Webseite wird von einer Quartierbewohnerin übernommen.

Der StöckTreff ist nicht leicht zu finden. Weder eine Tramhaltestelle noch ein bekannter Laden sind in seiner Nähe angesiedelt. Der Treff liegt genau im Dreieck zwischen dem Europaplatz, dem Weyerli und der Bäckerei Meyer mitten im Stöckacker. Die Besucherinnen des StöckTreffs sagen jeweils: «Wer die Schule Stöckacker kennt, findet auch den StöckTreff.» In der Tat: das grosszügige Schulareal lädt zum Verweilen, zum Spiel mit den Kindern, zu Aktivitäten wie einem Flohmärit oder einem Fussballturnier ein. Zusammen mit der Schule und mit Events Stöckacker hofft man auf die Zeit, in welcher man erneut solche Anlässe für das Quartier durchführen kann. 

Der StöckTreff wird von zwei Personen geleitet: Zum einen von Evelyne Heuscher, die von der reformierten Kirchgemeinde Bümpliz angestellt ist, zum andern von Annkatrin Graber, die im Auftrag der VBG (Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit), beziehungsweise der Stadt Bern im Stöckackerquartier tätig ist. In Bern West gibt es fünf Treffpunkte, die von der Quartierarbeit Bern West im Namen der VBG betrieben werden: Der StöckTreff, der Treffpunkt Untermatt, das Quartierzentrum im Tscharnergut, das Quartierzentrum Gäbelbach und das Quartierbüro Kleefeld.

Positiv in die Zukunft

In den nächsten Jahren wird sich der StöckTreff verändern. Die Erweiterung der Schulanlage Stöckacker ist in Planung. Dies bedeutet, dass auch der StöckTreff erneuert und umgebaut wird. Seine Räume werden weiterhin für Aktivitäten im Quartier offenstehen. Sei es für ein gemeinsames Güetzle oder Ostereierfärben, ein gemütliches Essen oder ein Kinoerlebnis, sei es für das Bepflanzen von Gartentruhen oder für einen Blick in die Vergangenheit: der StöckTreff steht erst am Anfang seiner Geschichte für das Stöckackerquartier und Bern West.

vorherige Geschichte

«Hinterkappelen ist ein wenig wie Kalifornien»

nächste Geschichte

Warum Bümplizer richtige Rebellen sind

Weitere Artikel in der Kategorie Quartier