
Renault Clio Hybrid gegen ZOE Elektro
Bei Renault ist die Elektrifizierung weit fortgeschritten. In der Kleinwagenklasse sind zwei Modelle verfügbar. Da der Clio Hybrid und der elektrische ZOE beide etwas gleich gross sind, kann die Wahl entscheidend sein. In diesem Sommer prüften wir den Clio E-Tech 140, der einen 42-Liter-Tank besitzt und bei einem Verbrauch von 4,3 l/100 km theoretisch über 900 Kilometer Reichweite hat. Der vollelektrische Zoe kommt ebenfalls nach WLTP-Zyklus gerade mal 395 Kilomter weit. Unsere Erfahrungen zeigten, dass der Clio in der Stadt weitgehend elektrisch unterwegs ist und dabei Benzin spart. Auch er rekuperiert in Gleitphasen Strom, so dass seine kleine Batterie immer wieder aufgeladen wird.
Qual der Wahl
Es gilt also abzuwägen, welches die häufigsten Einsätze sind. Der Renault Zoe steht im Fokus, wenn er regelmässig geladen werden kann; der neue Clio wenn die Reise auch mal weiter geht und man in der Stadt trotzdem sauber fahren will, ohne von Reichweitenangst geplagt zu werden.
Opel Grandland: Der Vollständige
Opel hat das SUV Grandland überarbeitet und ihm die Vizor-Front verpasst. Aber dies ist noch längst nicht alles: Benzin-, Diesel- und Hybridantriebe wurden von Grund auf modernisiert. Wohl die zukunftsträchtigste Version ist der Grandland Hybrid: Ihm steht eine Systemleistung von 224 PS sowie ein 8-Stufen-Automat zur Verfügung. Noch weiter geht der Hybrid4, denn er besitzt zusätzlich einen E-Motor an der Hinterachse. Daraus resultieren 221 kW/300 PS und 520 Newtonmeter Drehmoment. Eine sportwagenähnliche Beschleunigung von null auf 100 km/h in 6,1 Sekunden sowie 235 km/h Spitze sind inklusive. Grandland Hybrid4-Fahrer können zwischen vier Fahrmodi wählen: Elektro, Hybrid, Allrad und Sport.
Komplettes Portfolio.
Der 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit 96 kW/130 PS stellt bereits ab 1,750 min-1 300 Newtonmeter maximales Drehmoment zur Verfügung und ist mit 8-Stufen-Automatik erhältlich. Der 1,2-Liter Vollaluminium-Turbobenzin-Direkteinspritzer entwickelt ebenfalls 96 kW/130 PS und liefert bereits ab 1,750 min-1 sein maximales Drehmoment von 230 Newtonmeter. Der Motor ist in Verbindung mit 6-Gang-Schaltgetriebe kombiniert. Die verschiedenen Ausstattungsvarianten stellt die BELWAG gerne vor.


Fiat Panda Hybrid
Fiat 500 und Fiat Panda (Bild), erhielten als erste Benziner-Modelle von Fiat Chrysler Automobiles eine Mild-Hybrid-Technologie. Sie kombinieren einen 51 kW (70 PS) starken Drei-Zylinder-Benziner mit Riemen-Starter-Generator im 12-Volt-Bordnetz. Die durch Rückgewinnung gewonnene elektrische Energie wird in einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 11 Ah gespeichert. Die Sitzbezüge des Fiat Panda Hybrid sind eine Neuheit, sie sind aus recyceltem Kunststoff hergestellt. Die BELWAG informiert gerne über das innovative Lifestyle-Modell, das durch ein agiles Fahrverhalten gefällt.

Kia Ceed
Kia verpasst seiner verkaufsstarken Modellreihe Ceed noch 2021 ein kühnes und modernes Designupgrade mit dynamischen und sportlichen Akzenten. Gleichzeitig wird das neue Kia-Logo eingeführt. Viel Zeit wurde für die Aufwertung des Infotainments samt Telematik und Sicherheit investiert. Neu ist zudem der 1,5 Liter grosse T-GDI Turbobenziner.