Bereit für den Start: Die Kinder am «Kids Cup» in Niederwangen. Foto: zvg
/

Mitmachen, Bewegung und Spass stehen in Vordergrund

Wie alle Sportvereine litt auch der im Jahr 1893 gegründete TV Bümpliz unter den Folgen von Corona. Keine Aktivitäten, fehlende Trainings und Wettkämpfe waren die Folgen von Covid-19. Während Monaten war nur in den eigenen vier Wänden an ein Training zu denken.

Dies bestätigt Corinne Iseli, seit Kindsbeinen im TV Bümpliz aktiv und seit langer Zeit die Leiterin des Jugendsports. «Trotz der fehlenden Trainings blieben wir mit den Jugendlichen stets in Kontakt, wir haben ihnen unsere Ideen ins Haus geschickt und so dafür gesorgt, dass die Kinder und Jugendlichen auch zuhause in Bewegung bleiben konnten», sagt die gute Seele im Nachwuchsbereich des TV Bümpliz.

Neben der Männer- und Frauenriege und der Abteilung Fitness und Plausch geniessen vor allem die Kinder und Jugendlichen beim TV Bümpliz einen hohen Stellenwert. «Wir werden im Gesamtverein respektiert, unsere Arbeit im Nachwuchsbereich wird anerkannt und unterstützt, da gibt es keine Probleme», so Corinne Iseli.

Vier verschiedene Bereiche
Im TV Bümpliz steht nicht das Streben nach Spitzenleistungen im Vordergrund, Teilnahmen an Olympischen Spielen, Welt- oder Europameisterschaften sind kein Thema, es geht im Verein darum, den Leuten Spass an der Bewegung zu vermitteln, sie auf allen Alters- und Leistungsstufen zu regelmässigen Aktivitäten zu animieren.

Im Nachwuchs geschieht dies in vier verschiedenen Bereichen. Im sogenannten ELKI, dem Eltern-Kind-Turnen, bewegen sich die Kleinsten im Alter von zwei bis vier Jahren zusammen mit einem Elternteil – willkommen sind auch Grosseltern.

Im KITU, dem Kinderturnen für die Fünf- bis Sechsjährigen, sind die Buben und Mädchen im Vorschulalter in einer fröhlichen, gelösten Atmosphäre ohne Geräte aktiv. Im Vordergrund steht auch hier der Spass an der Bewegung, die Freude. Das Lachen und Herumtoben fördert die körperliche Entwicklung der Kinder.

Im Jugendsport, JUSPO, wird Mädchen und Knaben im Schulalter (7 bis 16 Jahre) ein abwechslungsreiches, polysportives Sportprogramm mit Spielen, Leichtathletik, Geräteturnen, Fitness und vielem mehr geboten. Das GETU, Geräteturnen, wird ebenfalls speziell gepflegt, hier wird die Körperschulung und die Gewandtheit an den Geräten geschult, die Kinder haben auch die Möglichkeit, an Wettkämpfen teilzunehmen.

Der Aufwand ist gross
Um den rund 100 Jugendlichen diese breite Palette an sportlichen Möglichkeiten anzubieten, bedarf es eines grossen Aufwands. Corinne Iseli: «Sieben Trainerinnen und Trainer, unterstützt von drei fortgeschrittenen Jugendlichen, leiten das einmal wöchentlich stattfindende Training, das Geräteturnen bieten wir zweimal pro Woche an.»

Wie viele Vereine traditioneller Sportarten wandern auch im TV Bümpliz immer wieder Jugendliche ab der 7. Klasse ab, doch das sieht Corinne Iseli nicht als Problem, denn für sie ist wichtig, dass sich die Jugendlichen bewegen, etwas für ihr Wohlbefinden und ihre Fitness tun. «Entscheiden Buben oder Mädchen, sich im Fussball oder in der Leichtathletik zu versuchen, ist dies richtig. Wir im TV Bümpliz sind für alle da, bei uns wird der Spassfaktor grossgeschrieben, ein Leistungsdruck ist nicht vorhanden. Und wer in einem anderen Bereich Sport treiben will, soll dies tun.» Nachwuchsprobleme kennt der TV Bümpliz nicht, einzig bei den Fünft- und Sechstklässern besteht derzeit ein gewisser Mangel. Wie die Fussballklubs im Westen von Bern übernimmt auch der Turnverein eine wichtige soziale Aufgabe, indem er Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unabhängig von Sprache, Religion oder Kultur einen Treffpunkt bietet, der ihnen hilft, die Intergration zu erleichtern. 

Jugendliche und Helfer gesucht
Der Turnverein Bümpliz nimmt weiterhin interessierte Kinder und Jugendliche auf. Wer Spass an Bewegung im Kreise Gleichgesinnter hat, meldet sich beim TV Bümpliz. Immer willkommen sind auch Helfer und Helferinnen. Eine Ausbildung ist nicht notwendig, Interessentinnen und Interessenten werden von erfahrenen Trainerinnen und Trainern angelernt. Melden kann man sich bei iseli.corinne@bluewin.ch

vorherige Geschichte

Abstimmung über Parzelle neben Automobile Németh

nächste Geschichte

«Wir vereinen Innovationen mit Kontinuität»

Weitere Artikel in der Kategorie Reportagen