Das sind die richtigen PS-Boliden für den Winter in Berns Westen

3 Minuten zu lesen
Ein echter Kleinbus: Der Opel Zafira e-Life bietet viel Raum für alle. Fotos: Roland Hofer

Opel Zafira e-Life: Genialer Elektro-Bus

Der elektrische Opel Zafira ist ein idealer Begleiter für Familien, als Hotelshuttle oder einfach für den Transport von Menschen. 

Die PSA-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis in wenigen Jahren sämtliche Modelle zu elektrifizieren. Dazu gehört natürlich auch die Grossraumlimousine Zafira, der bereits zu haben ist. Aus zwei verschiedenen Batteriegrössen kann gewählt werden. Wir waren mit der grösseren mit 72,5 Kilowattstunden (kWh) Kapazität unterwegs. Die Sitzkonfiguration war mit 2/2/3 so ausgelegt, dass sieben Personen fahren können und viel Gepäck mitgeführt werden kann. Die beidseitigen Schiebetüren und die Heckklappe ermöglichen den Zugang.
Kraftvoll, leise und sauber

Das Antriebskonzept im Zafira-e ist im Prinzip das gleiche, wie beim Opel Corsa-e. Das heisst, ein 100 kW starker E-Motor treibt die Vorderachse an. Allerdings wirkt sich das Gewicht auf die Reichweite aus, so dass die prognostizierten 330 Kilometer (WLTP-Norm) auf rund 200 Kilometer schrumpfen, wenn das Auto beladen ist. Im Pendelverkehr oder im regionalen Einsatz hingegen vereint der Opel optimale Sicherheit mit hohem Komfort.

Cupra Formentor

Die Seat-Tochtermarke Cupra steht für Sportlichkeit und präsentiert mit dem Formentor ein leistungsstarkes Hybrid-SUV mit satten 245 PS. Als erstes eigenständiges Modell von Cupra ist der Formentor auch Träger des bronzefarbenen Markendesigns. Das komplett in schwarz gehaltene Interieur ist konzerntypisch erstklassig verarbeitet. Die Systemleistung von 245 PS wird über ein DSG-Automatikgetriebe an die Vorderachse abgeben. Auf Knopfdruck sowie einer vollen Batterie lässt sich das SUV über 50 Kilometer elektrisch bewegen. 

Range Rover

Der Range Rover ist das Aushängeschild und das Flaggschiff von Land Rover. Es wurde von Grund auf neu entwickelt. Bei den Aggregaten betreten die Engländer Neuland. Mittelfristig dürften die drehmomentstarken Selbstzünder durch Plug-In-Hybride ersetzt werden. Der drei Liter grosse Sechszylinder leistet mit 105 kW (143 PS) Elektrounterstützung als Range Rover P 510e insgesamt bis zu 510 PS. Die Preise: ab 138 200 Franken. 

Hyundai Bayon: Klein-SUV ganz gross

Mini-SUV: Der attraktiv gestylte Hyundai Bayon ist unter dem Kona angesiedelt.

Mit dem Bayon stellt Hyundai 2021 ein echtes Mini-SUV vor. Die Teilelektrifizierung ist selbstverständlich  

Optisch sticht der Bayon mit seiner stylischen Front, den scharf gezeichneten seitlichen Kanten und dem extravaganten Heck aus der breiten Masse der kleinen SUV hervor. Das Interieur überrascht mit seinem Platzangebot, in dem sich auch Grossgewachsene auf allen Plätzen wohl fühlen. Hochauflösende Digitalinstrumente, ein grosser Touchscreen sowie die erstklassige Verarbeitung lassen keine Wünsche offen. 
1.0-Benziner mit Mildhybrid

Ein Turbo-Benziner (3-Zyl, 1-Liter, 120 PS) sowie der 48-Volt Starter-Generator setzen die Fahrerwünsche perfekt um. Das Stromaggregat unterstützt den Benziner beim Anfahren und generell beim Spritsparen. Das verbaute Doppelkupplungsgetriebe verrichtet seinen Dienst beinahe unbemerkt, während das Fahrwerk seinen Dienst ebenso erledigt. Der Hyundai Bayon überzeugt in der Mildhybrid-Version mit grossem Platzangebot, üppiger Ausstattung und einem fairen Preis ab 38 500 Franken sowie mit fünf Jahren Garantie. 

Weitere Artikel in der Kategorie Auto