Die Frauenkappeler einmal anders unterwegs: Im Januar im Selital auf Langlaufski. Fotos: zvg
/

Den Breitensport fördern und Ambitionen hegen

Auch wenn jedes Training und jede Zusammenkunft im TSV Frauenkappelen zu einem kleinen Fest wird – die grossen Festivitäten sind im kommenden Jahr geplant, wenn der 1948 gegründete Klub sein 75-Jahr-Jubiläum feiert.

An den Trainings der verschiedenen Gruppen und Riegen im Dorfverein stehen die körperliche Ertüchtigung, Spass, Spiel und Freude im Vordergrund. «Wir sind ein klassischer Dorfverein mit verschiedenen Standbeinen», sagt Matthias Aeschlimann, seit fünf Jahren Präsident des Vereins, in dessen Leitung sich neun Mitglieder um das Wohl der 120 Aktiven und 140 Kinder kümmern, die wöchentlich mindestens einmal etwas für ihre Fitness tun. Der TSV Frauenkappelen ist ein vielseitiger Sportklub und pflegt generell den Breitensport, nicht ohne Ambition für Spitzenleistungen zu hegen.

Rang 8 unter 432 Konkurrenten
Mit einem Strahlen im Gesicht und nicht ohne Stolz spricht denn der umtriebige Präsident auch über das Eidgenössische Turnfest 2019 in Aarau. «Wir trainierten fleissig auf diesen Grossanlass hin und hatten grosse Ambitionen, wir wollten die Kategorie «fit and fun», in der in jeder Disziplin immer über 30 Teilnehmende am Start waren, gewinnen. Schliesslich erreichten wir unter 432 Konkurrenten Rang 8 – für einen

Verein unserer Grösse beachtlich – und dies notabene in der 1. Stärkeklasse.» Geräteturnen, Korbball, Leichtathletik mit einer auf die Mittelstrecken spezialisierten Läufergruppe, Fitness – all dies hat sich der TSVF auf die Fahne geschrieben. Vielseitigkeit wird gepflegt, auch in einer Gruppe 50+, die sich regelmässig trifft, zum Training und dem anschliessenden geselligen Beisammensein, das auch nicht fehlen darf. Nicht wenige Mitglieder machen in verschiedenen Gruppen mit und bestreiten so jede Woche mehrere Trainingseinheiten.

Erfolgreich ist auch, wer sich informiert, weshalb alljährlich auf der Sportanlage Zälgli ausgerechnet ein Stabhochsprung-Meeting stattfindet. Präsident Matthias Aeschlimann kennt des Rätsels Lösung. «In der Person von Jürg Schmid stammt ein ehemaliger Schweizermeister in dieser Disziplin aus unseren Reihen. Er ist weiterhin im Verein aktiv und pflegt und fördert das Stabhochspringen gerne im alljährlichen TSVF-Jugendlager in Tenero weiter.» In der Tat: bei einem Blick auf die Siegerlisten bei «Swiss Athletics» wird der Suchende fündig. Im Jahr 2002 hiess der Schweizermeister in Colombier auf einer übersprungenen Höhe von exakt fünf Metern Jürg Schmid. Ein Mitglied des den Breitensport pflegenden TSV Frauenkappelen als überlegener Schweizermeister – wenn das nicht Spitzensport ist.

Angebote für Alle
Die Altersstruktur im TSV Frauenkappelen ist durchmischt – erfreulicherweise sind die Jungen knapp in der Mehrzahl, dafür sorgt unter anderen auch die Präsidentenfamilie, wo alle im Klub mitmachen. Die Eltern genauso wie drei Kinder – 2:3 entspricht dem Verhältnis im gesamten Verein. Selbstverständlich werden nicht nur Training und das Mitmachen an Wettkämpfen, sondern ebenso der gesellige Bereich gepflegt. Die Begeisterung und der Idealismus der Mitglieder stehen genauso im Vordergrund wie der Teamge­danke. Der grösste Verein in der Gemeinde lebt – schon bald seit 75 Jahren. 

Zur Person
Matthias Aeschlimann wurde am 1. Oktober 1986 in Morges VD geboren. Er ist seit 2017 Präsident des TSV Frauenkappelen. Beruflich ist er als Lehrer an der Oberstufenschule in Hinterkappelen tätig und lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Frauenkappelen. 

vorherige Geschichte

«Wir sind in Bern West tief verankert»

nächste Geschichte

Die bewegte Geschichte des Fellerstocks

Weitere Artikel in der Kategorie Bern West

Weihnachtspost aus Bethlehem

Es ist wieder soweit: die Weihnachtsfiliale in Bethlehem öffnet ihre Tore. Dort stempeln Postangestellte die Weihnachtspost