Denise Utiger und Armin Lick leiten die vitadoro ag, eine Organisation für Betagte. Sie berichten, warum ihre Mitarbeiter:innen so geschätzt werden.
Welche Dienstleistungen bietet Ihr Unternehmen an?
Unsere personenbezogene Dienstleistung ist der Haushaltsdienst. Wir unterstützen unsere Kundschaft bei ihren täglichen Herausforderungen zuhause. Wäsche waschen, Betten überziehen, Einkäufe erledigen, bügeln und diverse Reinigungsarbeiten zählen zu unseren Aufgaben. Der Notruf ist unsere produktbezogene Dienstleistung. Wir bieten mit diesem Dienst medizinische Hilfe auf Knopfdruck.
Wie sieht Ihre Kundenstruktur aus?
Wir helfen mittlerweile in über 230 Haushalten mit. Unsere Kundschaft wohnt im Raum Bern West. Personen ab dem AHV-Alter und Menschen mit körperlicher sowie kognitiver Beeinträchtigung nehmen unsere Dienstleistungen in Anspruch. Mehr als 200 Notrufgeräte sind im Einzugsgebiet der Sanitätspolizei Bern installiert.
Vitadoro ist einer von vielen Anbietern für die Betreuung Betagter in Bümpliz. Was unterscheidet Sie von Ihren Mitbewerbern?
Aufgrund einer Leistungsvereinbarung mit unserem Aktionär, dem Verein für die Betreuung Betagter in Bümpliz (VBBBü), bieten wir unsere Dienstleistungen für die betagte Bevölkerung zu moderaten Preisen an. Unsere Westfeen kommen aus der Nachbarschaft und kümmern sich mit viel Herz um unsere Kunden. Mit Ausnahme bei Ferienabwesenheit oder bei Krankheit, kommt immer dieselbe Westfee in einen Haushalt. Das schafft Vertrauen.
Sie nennen Ihre Mitarbeiter:innen liebevoll «die Westfeen». Was verbindet Ihr Unternehmen und Sie mit Bümpliz?
Seit Mitte der 60iger-Jahre und bis zur Gründung der vitadoro ag im Jahr 2017, wurden die Dienstleistungen unter dem Verein für die Betreuung Betagter in Bümpliz angeboten. Fast alle unsere Mitarbeiter:innen, die Mitglieder des Vereins und alle Personen die im Hintergrund mit viel Engagement arbeiten, stammen aus Bümpliz oder sind in Bern West tief verankert. Nicht nur die vitadoro ag als Tochtergesellschaft, sondern auch weitere Organisationen wie die Hilfsmittelstelle oder das Alterswohnheim Fellergut entstanden aus dem Verein.
Brechen Sie mal eine Lanze für Ihr Team.
Unsere Westfeen arbeiten eigenverantwortlich, selbständig und geniessen grosses Vertrauen bei unserer Kundschaft. Für die Koordination der Arbeitseinsätze haben wir ein kompetentes und zuverlässiges Team, bestehend aus Barbara Wälti und Karin Kohler, in der Geschäftsstelle am Kornweg. Karin und Barbara sind Dreh- und Angelpunkt für alle vitadoro-Mitarbeitenden. Wir könnten uns kein besseres Team wünschen, um gemeinsam unseren sozialen Auftrag zu erfüllen.
Was wünschen Sie sich für sich persönlich und Ihr Unternehmen für die Zukunft?
Mit der vitadoro ag wollen wir in den kommenden Jahren unseren Beitrag leisten, damit die ältere und betagte Bevölkerung im Raum Bern West ein längeres und unabhängigeres Leben zuhause führen kann. Mit unseren Anlässen, Veranstaltungen und dem Firmennetzwerk wollen wir Generationen näher zusammenbringen. Die Firmenphilosophie soll ein Vorbild und Antrieb sein für weitere Organisationen anderorts in der Schweiz, sich für die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung einzusetzen.
Zur Person
Armin Lick (45), Kinesiologe IKBS und Co-Geschäftsleiter seit Mai 2020. Er mag Sport und Musik.
Dipl. El. Ing. FH Denise Utiger (43) ist seit 2020 in der Co-Geschäftsleitung. Sie liebt Wildpflanzen und malen.