Hyundai Ioniq 5: Modernstes Format
Die neue Modellreihe Ioniq 5 von Hyundai nimmt viel Zukunft vorweg. Trotzdem steht der Mensch im Fokus.
Ihn braucht man nur einmal zu sehen, um zu wissen, das ist der neue Ioniq 5. Die schnörkellose Formgebung und die einmalige Lichtsignatur weisen auf den Stromer hin. Obwohl er innen auf digital macht, sind alle Anzeigen und die Bedienungselemente so angeordnet, dass er ab der ersten Fahrt Freude macht. Die Platzverhältnisse sind ausserordentlich gut. Die Konnektivität sowie die Assistenzsysteme halten allen Ansprüchen stand.
Fahrleistungen über Schnitt
Die im Unterboden verbaute Batterie macht den Ioniq 5 4×4 zwar 2175 Kilo schwer, aber die hohe Leistung (305 PS/605 Nm) lässt dies die Insassen, auch wegen dem tiefen Schwerpunkt, nicht spüren. In jeder Situation finden die Reifen immer Halt. Mit dynamischer Beschleunigung, guter Rekuperation und tollem Navigationsgerät steuert der Ioniq jedes Ziel punktgenau an. Die Reichweite (430 km WLTP) ist für den Alltagsgebrauch absolut ausreichend, so dass der Hyundai ohne weiteres auch mal als Reisewagen eingesetzt werden kann
Subaru Forester

Als Version Sport hat der Subaru Forester 4×4 die jüngeren Fahrer im Visier. Orange Stilelemente zeichnen die Variante optisch aus. Ein gutes Platzangebot und hohe Sicherheit sind vereint. Technisch basiert der Forester e-Boxer Sport auf der Subaru-Hybrid-Technologie in Kombination mit dem Zweiliter-Boxerbenziner, der 110 kW (150 PS) leistet.
Alfa Romeo Tonale

Nun hat auch Alfa Romeo ein kompaktes SUV modernster Prägung vorgestellt. Italienisches Flair, gute Platzverhältnisse sowie ein modisches Design zeichnen den Tonale aus. Optisch fällt vor allem die Lichsignatur mit drei wellenförmigen Einheiten vorn und hinten auf. Ein neuer, aufgeladener 1,5-Liter Benziner mit 118 kW/160 PS Leistung sowie ein 48-Volt-Hybridsystem bilden den Antrieb. Auch einen Q4 mit nachladbarem Hybrid-Allradantrieb (202 kW/275 PS) wird es geben. Der 4,53 m lange Tonale baut auf der Plattform des Jeep Compass auf. Er ist ein Augen-, der Name ein Ohrenschmaus.
Opel Astra Sports Tourer: Gut gemacht

Mit Selbstvertrauen: Der neue Opel Astra-Kombi orientiert sich nach oben.
In wenigen Wochen ist es soweit: Der neue Opel Astra kommt als Sports Tourer. Der Kombiwagen hat ebenfalls Hybridantriebe im Angebot.
Mit den kompakten Aussenmassen von 4,64 x 1,86 x 1,48 Metern (Länge x Breite x Höhe) und einer Ladekantenhöhe von rund 60 Zentimeter zeigt der neue Astra Sports Tourer, dass er ein Alleskönner ist. Das einzigartige Vizor-Schild vor sich hertragend, zeigt der Astra-Kombi von weitem von welchem Schrot und Korn er ist. Ausser dem Laderaum sind die Platzverhältnisse im Innern praktisch identisch – der Laderaum bietet von 608 (548) bis 1634 (1574) Liter Volumen. In Klammern sind die Werte für die PHEV-Modelle.
Volles Programm beim Antrieb
Die elektrifizierten Varianten ergänzen die hocheffizienten Benzin- und Diesel-Triebwerke. Die Leistungsbandbreite reicht von 81 kW/110 PS bis zu 96 kW/130 PS bei den Verbrennern und bis zu 165 kW/225 PS Systemleistung bei den Plug-in-Hybriden. Benziner und Diesel fahren serienmässig mit Sechsgang-Schaltgetriebe vor; für die stärker motorisierten Sports Tourer PHEV steht eine Achtstufen-Automatik zur Verfügung. Es stimmt also vieles beim neuen Astra Sports Tourer, der von den Technologien aus dem Fünftürer profitiert.