In den beiden letzten Jahren sind die Organisatoren des Bern-West-Fests der Pandemie unterlegen. Was ihre Teams nicht sollen – verlieren – mussten die Verantwortlichen des FC Bethlehem akzeptieren. Gegen Corona war kein Kraut gewachsen. Niederlage, 0 Punkte.
Nun soll vom 10. bis 12. Juni wieder alles anders und besser sein. Corona ist nur noch eine schlechte Erinnerung. Das Organisationskomitee um Präsidentin Ursula Schüpbach-Zollinger und Finanzchef Bruno Walker ist guten Mutes, nahtlos an die schönen Zeiten vor Corona anknüpfen und Mitte Juni auf dem Festplatz im Brünnenpark ein rauschendes Fest für Gross und Klein, Alt und Jung, feiern zu können.
Der mittlerweile traditionelle Anlass sorgt während drei Tagen bei den Mitgliedern des FC Bethlehem und den Bewohnern im Quartier im Westen von Bern für Spiel und Spass. Wer vorbeischaut, wird dies nicht bereuen und wahrscheinlich sogar länger vor Ort bleiben als ursprünglich geplant. «Das Fest hat in den beiden letzten Jahren gefehlt, nicht nur den Mitgliedern des FC Bethlehem, sondern der ganzen Bevölkerung im Westen von Bern. Bereits 30 Mal wurde das Bern-West-Fest durchgeführt, alle haben Freude daran, man trifft sich, führt interessante Gespräche, lauscht der Musik, schwingt das Tanzbein, geniesst einen Drink und beobachtet die Kinder beim Ausüben ihrer Lieblingsbeschäftigung, dem Fussball», sagt Bruno Walker, der sich nicht nur im Klub um die Finanzen kümmert, sondern ebenso dafür sorgt, dass nach getaner Arbeit der rund 150 im Einsatz stehenden Mitarbeitenden aus den Reihen des FC Bethlehem auch ein rechter Batzen für die Vereinskasse übrig bleibt.
«Ich mache diese Arbeit gerne, nicht nur am Bern-West-Fest, sondern auch im Verein», so Bruno Walker, der durch seine Tochter, die im FCB spielt, den Weg in den Klub fand. Seit zehn Jahren zeichnet er verantwortlich, dass an der Hauptversammlung jeweils eine positive Rechnung präsentiert werden kann, wobei das Bern-West-Fest (bei hoffentlich gutem Wetter) stets einen nicht unwesentlichen Beitrag dazu beiträgt, dass der Bericht der Rechnungsrevisoren immer mit einem feinen Applaus verbunden mit dem Dank für die geleistete Arbeit an den Finanzchef quittiert wird.
Der Mann für alles
Bruno Walker, der auch im Schachklub Bümpliz seit vielen Jahren dem Vorstand angehört, ist nicht «nur» Finanzchef des FC Bethlehem und des Bern-West-Fests. Kaum eine Funktion, die er bei den Grün-Weissen nicht schon ausgeübt hat. Schiedsrichter, Trainer, Assistenztrainer, Obmann der Frauenabteilung, und seit sage und schreibe 22 Jahren Redaktor des viel und gerne gelesenen Kluborgans – er ist im Verein wirklich so etwas wie der «Mann für alle Fälle». Woher nimmt er als Rentner die Motivation für diesen grossen Einsatz, der viel Zeit beansprucht? «Ich mache das alles sehr gerne, habe jetzt ja genügend Zeit und verfolge die Spiele unserer Teams, vor allem diejenigen der Frauen und Mädchen, auch bei allen anderen Begegnungen der FCB-Teams stehe ich, wann immer möglich, an der Seitenlinie und fiebere mit. Wie wichtig sein Einsatz ist, bestätigt auch Präsident Jörg Schüpbach. «Ohne zuverlässige Leute im Vorstand und in verschiedenen Funktionen könnte unser Verein nicht existieren. Und es besteht kein Zweifel: Bruno Walker ist einer der ganz Wichtigen bei uns.» Wetten, dass an der kommenden Hauptversammlung am 9. September wieder Applaus ertönen wird, wenn Bruno Walker seine Rechnung (mit einem möglichst hohen Gewinn aus dem Bern-West-Fest) im Saal des Restaurants Tscharnergut den Vereinsmitgliedern präsentiert.
Das Festprogramm
Freitag, ab 20 Uhr:
Rocky Bones (Country)
Samstag, ab 20 Uhr:
Oldies Revival Band
Sonntag, ab 22 Uhr:
DJ Tönu, Barbetrieb
Durchgehend Festwirtschaft mit Verpflegungsmöglichkeiten
Täglich ab 11 Uhr Luna-Park
Das Fussballprogramm
Samstag
ab 9 Uhr: Turnier der G-Junioren mit zehn Teams
ab 11 Uhr: Turnier der F-Junioren mit acht Teams
15 Uhr: Meisterschaft Junioren C, Bethlehem – Bümpliz 78
Sonntag
Ab 11 Uhr: Turnier der E-Junioren mit vier Teams