Der Wohlensee ist nicht «nur» ein beliebtes Wander-Ausflugsziel für Bernerinnen und Berner, sondern auch die Heimat des Ruderclubs Wohlensee
Weil in den 90er-Jahren Rudern als Leistungs- und Breitensport immer populärer wurde, stieg die Nachfrage nach Ruderplätzen am Wohlensee. Dazu beigetragen haben mögen auch die Erfolge des Berners Beat Schwerzmann, der 1988 an den Olympischen Spielen in Seoul im Doppelzweiter Silber holte und zwei Jahre später an der WM in Australien im Doppelvierer erneut Rang 2 belegte.
Der Ruder-Boom in Bern ermunterte einige Mitglieder des über 100 Jahre alten Rowing Clubs Bern einen zweiten Ruderverein zu gründen, den Ruderclub Wohlensee. Mitglieder des Rowing Clubs, darunter bekannte Regatta-Ruderer, gehörten zu den Gründungsmitgliedern und sind heute in beiden Klubs aktiv. Während sich im Rowing Club vornehmlich Ruderer und Ruderinnen betätigen, bei denen die Leistung im Vordergrund steht, liegt der Fokus im Ruderclub Wohlensee beim Breitensport. «Wir sind nicht ein Feierabend-, sondern ein Breitensportklub», betont CoPräsident Jürg Schäffler, der auch für das Klubhaus verantwortlich zeichnet. Wer ihm die Frage stellt, was Rudern zu einem solch attraktiven Sport macht, erhält von ihm eine Antwort, die am Fernsehen ohne Zweifel als Werbespot durchginge.
Komplexer Bewegungsablauf
«Was für den Zuschauer leicht aussieht, ist technisch genau so anspruchsvoll wie beispielsweise Stabhochsprung. Der Bewegungsablauf ist sehr komplex, bis man das alles beherrscht, ist es ein langer Prozess», sagt Jürg Schäffler und ergänzt: «Rudern ist ein Mannschaftssport, der aber auch allein oder zu zweit ausgeübt werden kann. Wer auf dem Wohlensee frühmorgens ins Boot steigt oder am Abend bei Sonnenuntergang rudert, geniesst die wunderschöne Umgebung rund um den See.» Schäffler ist wöchentlich zwei bis dreimal auf dem Boot, er betont, dass ihn «das gelenkschonende Ganzkörpertraining begeistert und dies zudem an einem wunderbaren Ort.»
In Ruderclub Wohlensee stehen rund 20 ausgebildete Instruktoren im Einsatz, um Einsteiger in die Geheimnisse des richtigen Bewegungsablaufs einzuweihen und den gestiegenen Anforderungen eines reibungslosen Ruderbetriebs gerecht zu werden. Mitglieder, welche den Einstiegskurs erfolgreich abgeschlossen haben, können aus einem vielfältigen Kursangebot wählen und besitzen ebenso die Möglichkeit, sich als Instruktor ausbilden zu lassen.
Interessante Angebote
Der Ruderclub Wohlensee hat interessante Angebote für NichtRuderer im Angebot. Firmen, Vereine oder Familien haben die Qual der Wahl. So bietet beispielsweise das Drachenboot einen optimalen Rahmen, zusammen ans Ziel zu kommen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. 15 Personen feiern einen Anlass, der mit einem Grillfest im Klubhaus abgeschlossen werden kann. Beliebt und eine gute Gelegenheit, Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen, bietet auch das Angebot «Rudern – rückwärts vorwärtskommen», wo von Experten der komplexe Bewegungsablauf erklärt wird und Geduld gefordert ist mit denjenigen, welche zu Beginn mehr Mühe mit der Umsetzung bekunden als die Talentierten. Der gemeinsame Erfolg inmitten einer schönen Natur an frischer Luft kann zur Förderung der Teamfähigkeit der Mitarbeitenden wesentlich beitrage
Ruderclub Wohlensee
Gegründet 1997. 200 Mitglieder, davon 180 Aktive. Zweck ist die Förderung des Ruder- und Wassersports. Der RCW ist Mitglied des Schweizerischen Ruderverbands, des Bernischen Wassersportverbands und des Schutzverbands Wohlensee