Die QBB startet mit einem reichhaltigen Forum ins dritte Quartal: Als erstes Haupttraktandum wird das Angebotskonzept für eine neue Tangentiallinie Bern Nordwest vorgestellt. Danach steht die Simulation der Auswirkungen der geplanten Sperrung der Stöckackerstrasse auf dem Programm. Als drittes Geschäft geht es um die Gesamtsanierung des Isenschmidguts.
Am 22. August hat sich die Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem für ihr Forum viel vorgenommen. So sollen gleich drei grosse Geschäfte behandelt werden. Los geht es mit dem Angebotskonzept der neuen Tangentiallinie Bern Nordwest inklusive Buslinien 27 und 32. Die Regionalkonferenz Bern Mittelland RKBM erarbeitet momentan in Zusammenarbeit mit der Stadt Bern ein Angebotskonzept für eine neue Tangentiallinie Bern Nordwest (TBN).
Diese Tangentiallinie soll eine direkte Verbindung zwischen den Stadtteilen II und VI schaffen, die heute nur indirekt über den Bahnhof Bern verbunden sind. «Eine solche Tangentiallinie würde somit auch das Zentrum und den Bahnhof Bern entlasten», wie die QBB in einer Mitteilung schreibt. In diesem Zusammenhang wird auch die Quartiererschliessung im Stadtteil VI mit den Buslinien 27 und 32 grundsätzlich überprüft. Ziel ist es, die Attraktivität des ÖV-Gesamtangebots weiter zu steigern. Die Stadt Bern stellt zusammen mit der RKBM die Resultate der Quartierkommission vor.
Simulation der künftigen Sperrung Stöckackerstrasse
Der Richtplan ESP Ausserholligen gibt vor, dass die Stöckackerstrasse südlich der Strassenunterführung (unter der Bahn) für den motorisierten Individualverkehr (MIV) gesperrt wird. Die Projektrealisierung soll nach der Freigabe des Richtplans und in Abstimmung mit den verschiedenen Bauprojekten im ESP Ausserholligen erfolgen. Die Verkehrsplanung Stadt Bern informiert über die erarbeiteten Grundlagen (unter anderem eine Simulation der Verkehrsströme). Ziele und Vorgehen der Studie, die wichtigsten Ergebnisse sowie die nächsten Schritte werden erläutert.
Gesamtsanierung Isenschmidgut
Die schützenswerten Gebäude des Isenschmidguts (Glockenstrasse 3-5b) sollen saniert und einer Nutzung mit öffentlichem Charakter zugeführt werden. Deshalb hat die Eigentümerin Immobilien Stadt Bern einen Generalmietvertrag mit der Stiftung B abgeschlossen. Im QBB Forum stellen Vertreter:innen von ISB und der Stiftung B das Sanierungsprojekt und das Nutzungskonzept vor. Zudem informieren sie über den Projektstand zur Verlegung der öffentlichen Fusswegverbindung.