Das traditionsreiche Unternehmen feiert einen runden Geburtstag. Im Gespräch erzählt Nino Wirz, was den
Erfolg der Firma ausmacht.
Sie feiern dieses Jahr Ihr 110-jähriges Bestehen. Wie stolz auf einer Skala von 1 bis 110 sind Sie?
110 Prozent selbstverständlich! In erster Linie habe ich höchsten Respekt vor den beeindruckenden Leistungen der früheren Generationen. Sie haben unsere Unternehmen über die Jahrzehnte mit Weitblick und grossem Geschick dahin geführt, wo sie sich heute befinden. Dieses Erbe will ich gerne weiterführen.
Welche Produkte bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden an?
Unsere sieben Firmen decken einen beträchtlichen Teil des Bauspektrums ab. Einerseits besteht das Kerngeschäft aus dem Hochbau, bei welchem wir neben grossen Umbauten, Wohnungsbauten und Industriebauten auch kleinere Sanierungen und Spezialarbeiten anbieten. Andererseits sind wir mit unserer Zimmerei und Schreinerei auf Holzbauarbeiten spezialisiert. Zusätzlich können wir durch diverse baunahe Abteilungen/Tochterfirmen in den Bereichen der Schadstoffsanierung, Bautechnik, Haustechnik, Rohr- und Kanaltechnik sowie auch Restaurierung und Konservierung unser Portfolio ergänzen.
Wie sieht ihre Kundenstruktur aus?
Unsere Kundschaft ist vielseitig und besteht unter anderem aus privaten und öffentlichen Bauherren, Architekten und Planern, Generalunternehmungen wie auch Immobilienverwaltungen, Versicherungsgesellschaften und anderen Anstalten. Ein grosser Teil unserer Kundschaft ist wiederkehrend, da wir hohen Wert auf eine langjährige und part-nerschaftliche Zusammenarbeit legen.
Warum sollte man in Sachen Bauanliegen ausgerechnet zu Ihnen kommen?
Wir dürfen auf viele langjährige und erfahrene Mitarbeitende zählen, die hohen Wert auf Qualität legen und «Berufsstolz» haben. Zudem ist unser Anspruch, dank hoher Flexibilität für unsere Kunden immer eine passende Lösung zu finden. Die Werkstätten, Büros und Ateliers unserer Fachleute der verschiedenen Sparten befinden sich alle an der gleichen Adresse. Das begünstigt fachübergreifende Kontakte, ein vernetztes Denken und ein kollegiales Zusammenwirken. Dank kurzer Kommunikationswege und guter Koordination können Entscheidungs- und Arbeitsprozesse effizient ausgeführt werden. Gerade bei komplexen Projekten ist dies besonders wichtig.
Wie verwurzelt sind Sie mit Bümpliz beziehungsweise mit dem Stadtteil VI?
Wir sind sehr stark verankert in Bümpliz. Unser Standort befindet sich seit Generationen an der Freiburgstrasse 359 und wir wollen auch zukünftig von hier aus agieren. Ein wichtiger Teil dieser Entwicklung ist unser Büroum- und Neubau, der Ende 2021 abgeschlossen wurde. Viele unserer Mitarbeitenden sind in der Region verankert, teilweise seit Generationen. Und in den letzten Jahrzehnten durften wir in der Region viele bedeutsame Bauprojekte realisieren und die Entwicklung des Stadtteils mit vorantreiben.
Wie hat sich Ihr Unternehmen in den vergangenen Jahren entwickelt?
In den vergangenen Jahren hat sich unser Unternehmen stark weiterentwickelt. Neben der Akquisition, dem Aufbau und der Integration von diversen baunahen Firmen und Abteilungen haben wir hohe Investitionen in die Digitalisierung und in Arbeitsgeräte, Maschinen und unsere Infrastruktur getätigt. Dabei wollen wir für eine herausfordernde Zukunft gerüstet sein. Zusätzlich sind wir seit einigen Jahren eine Firmenkultur am Aufbauen, die auf gegenseitigem Verständnis, Wertschätzung und auf Eigenverantwortung basiert. Dabei ist wichtig, die Ansprüche aller Generationen miteinzubeziehen. In Anbetracht der sich verändernden Arbeitswelt sowie des Fachkräftemangels möchten wir unseren Mitarbeitenden ein Umfeld bieten, in dem sich jeder persönlich entfalten kann.
Was wünschen Sie sich für Ihr Unternehmen in den kommenden 110 Jahren?
Ich wünsche der Unternehmung eine erfolgreiche Weiterführung der langjährigen Geschichte. Dabei darf nicht vergessen werden, was bisher zum Erfolg geführt hat: Treue Kunden und langjährige Partnerschaften, loyale Mitarbeitende und starke Teamarbeit, hohe Qualität der Dienstleistungen und das Eingehen von gut kalkulierten Risiken. Zusätzlich ist es in einer sich schnell drehenden Welt unabdingbar, flexibel zu sein, neue Akzente zu setzen und mit der Zeit zu gehen. So stand auch unser 110-Jahre-Jubiläum ganz im Zeichen der «Tradition und Innovation».
Zur Person
Nino Wirz (27) ist verheiratet und Vater einer kleinen Tochter. Der Betriebsökonom ist seit zwei Jahren Kaufmännischer Leiter sowie Mitglied der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates der Wirz Unternehmungen. Seine Hobbys sind Sport, seine Familie und die Natur.