Die Aktion Gratishilfe ist eine feste Institution in Berns Westen und von dort nicht mehr wegzudenken. Im Interview erzählt Gratishilfe-Veteranin Tabea Schnidrig, worauf es bei der Aktion ankommt.
Alle Menschen können in Situationen geraten, in denen schnelle und unkomplizierte Hilfe ein Segen ist. Da springt die Gratishilfe Bern West seit vielen Jahren ein und bietet praktische Unterstützung vor Ort. Die Hilfe ist kostenlos und an keine Bedingungen geknüpft. Wir wollen von Tabea Schnidrig wissen, wie das funktioniert. Sie war schon mehrmals dabei und freut sich, die Aktion auch dieses Jahr wieder durchführen zu können. «Ganz einfach: Wer Hilfe braucht, ruft an oder meldet sich mit einer Mail-Nachricht. Wir definieren dann gemeinsam den Einsatz und legen einen Termin fest.»
Welche Aufgaben kann die Gratishilfe übernehmen?
«Grundsätzlich alle Tätigkeiten, für die es keine ausgebildeten Fachleute braucht. Wir fällen keine Bäume, verrichten keine Dachdeckerarbeiten und machen keine Elektro- und Sanitärinstallationen und auch keinen Ölwechsel am Auto. Aber sonst helfen wir überall mit. Zum Beispiel im Haushalt: Einkaufen, Kochen, Reinigen, Fenster putzen, Waschen, Bügeln, Näharbeiten, Aufräumen. Auch einmalige Fahrdienste gehören dazu.»
Was wird häufig gewünscht?
«Gerade bei Seniorinnen und Senioren haben sich oft viele Dinge angesammelt. Da helfen wir, den Überblick wiederherzustellen, aufzuräumen oder zu entsorgen, zum Beispiel die seit Jahren kaputte Kaffeemaschine. Mit vier Händen geht es leichter.»
Also geht es vor allem um ältere Leute?
«Nicht unbedingt. Aber wir haben einmal einer Seniorin geduldig erklärt, wie sie über WhatsApp mit ihrer Tochter kommunizieren kann. Das hat ihre Lebensqualität spürbar verbessert, den Alltag sicherer gemacht.»
Kann mir jemand den Rasen mähen?
«Sicher! Wir schenken dem Garten gerne unsere Aufmerksamkeit. Wir mähen, jäten, pflanzen, ernten, sägen und schneiden. Sie haben gerade kein Bedürfnis, kennen aber Menschen, die um eine Dienstleistung froh wären? Erzählen Sie es weiter und werden Sie Vermittler der Aktion Gratishilfe.»
Was motiviert die Helfenden, hier mitzumachen?
«Wir möchten unserem Quartier etwas Gutes tun und bieten deshalb unsere Zeit und Fähigkeiten gratis an. Es macht Freude, wenn man spürt, wie Hilfesuchende ihre Skepsis ablegen und Vertrauen aufbauen. Es können auch neue Freundschaften zwischen Hilfeempfängern und Helfenden entstehen. Wir nehmen gerne weitere Freiwillige ins Team. Wer etwas Gutes tun will, ist hoch willkommen, auch wer nicht vier volle Tage, sondern nur ein paar Stunden mitmachen kann. Einfach anrufen, Fähigkeiten und bevorzugte Tätigkeiten angeben.»
Gratishilfe Bern West
Mittwoch, 14. bis Samstag, 17. September
Hilfe ersuchen beim Koordinator David Stalder, Tel. 079 207 83 45, oder per Mail an gratishilfe@hope-bern.ch
Hier kann man sich auch für einen freiwilligen Einsatz als Helferin oder Helfer anmelden.
Gratishilfe ist eine Initiative der Bewohner der Bottigenstrasse 4