Die ersten Tanzschritte versuchte Nicolas Kuran mit sieben Jahren und seine Schwester Noëmi absolvierte als Elfjährige ihre ersten nationalen und internationalen Wettkämpfe. Beide sind im Stadtteil VI aufgewachsen – und dort geblieben.
Tanzten Noëmi und Nicolas Kuran-Pellegatta früher mehr zum Spass miteinander, gilt es seit 2015 ernst: Sie «befreiten» ihre bisher externen Tanzpartnerinnen beziehungsweise -partner und versuchten es fortan zusammen. Mit Erfolg, wie sich zeigen sollte. «Als Geschwister kennen wir uns in- und auswendig, haben eine stärkere, verbindende Basis des Vertrauens», begründet Nicolas das tänzerische Zusammengehen. Es sei wichtig, bei der Akrobatik absolut hochkonzentriert zu arbeiten, «sonst wirds lebensgefährlich!»
Durch ihre drei älteren Geschwister machte die heute 24-jährige Noëmi schon sehr früh mit dem Tanzen Bekanntschaft. «Es hat mich mega gepackt», erzählt sie begeistert. Mit ihren früheren Tanzpartnern wurde sie mehrmals Schweizermeisterin bei den Junioren. Ihr älterer Bruder Nicolas war nicht weniger «angefressen» und begann mit sieben Jahren zu tanzen. Seinen ersten Wettkampf bestritt er an seinem neunten Geburtstag. Mit Tanzpartnerin Melanie Weber aus Bümpliz wurde er zehnmal Schweizermeister. «Bei Akrobatik Rock’n’Roll fasziniert mich die Mischung aus Akrobatik und Tanz. Trotz höchster physischer und psychischer Konzentration und Anspannung vermitteln wir Gefühle und eine Botschaft», sagt Nicolas. So wählen die Akrobatik- und Tanzartisten im Final eines Wettkampfes die Musik selber aus, beim Tanz beispielsweise zum Thema «Aladin und die Wunderlampe» aus den Märchen «1001 Nacht» oder bei der Akrobatik einen passenden Song zu den Reden des US-amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King.
Nichts von der Kindheit eingebüsst
Die Eltern hätten sie stets verständnisvoll gefördert, aber nie gedrängt, betonen Noëmi und Nicolas unisono. «So konnten wir auch Kinder sein und unsere Gspänli pflegen. Alles passierte freiwillig, darum haben wir auch heute noch Spass an unseren Betätigungen.» Spass, Begeisterung und Ausdauer gehören dazu, um sich an die Spitze zu tanzen. Die beiden trainieren wöchentlich viermal Akrobatik Rock’n’Roll, zusätzlich kommen dreimal Krafttraining und dreimal Styleacrobats-Trainings hinzu und am Wochenende Wettkämpfe und Shows. Hobbys hätten da kaum mehr Platz, wie die Geschwister einräumen. Seit sich Noëmi und Nicolas in der höchsten Wettkampfkategorie bewegen, werden sie von Jürgen Gesemann trainiert, «fachlich wie menschlich eine Idealbesetzung», rühmen beide ihren Coach.
Nach Highlights befragt, müssen sie nicht lange nachdenken: Sie sind soeben aus Birmingham in den USA zurückgekehrt, wo sie an den World Games teilgenommen und die Silbermedaille geholt haben. Und im Juni 2022 wurden sie an den Europameisterschaften in Neuenburg Vize-Europameister in Akrobatik Rock’n’Roll. Der Palmarès liesse sich beliebig fortsetzen.
Mit «Das Zelt» auf Tournee
Aber auch vor Rückschlägen ist das Geschwisterpaar nicht verschont geblieben. So mussten die beiden aus gesundheitlichen Gründen 2021/22 eine längere Pause einlegen, was sie am wöchentlichen Training hinderte. Im Frühjahr 2022 konnte das Paar das volle Programm wieder aufnehmen. «Für die Teilnahme an den World Games in Alabama blieben uns dann nur noch etwa sechs Wochen Vorbereitung, trotzdem haben wir es auf den zweiten Platz geschafft», sagt Nicolas sichtlich stolz und erleichtert. Als derzeit grösste Herausforderung sehen die beiden die Perfektionierung ihrer Akrobatik.
Wie lange kann man wettkampfmässig physische Höchstleistungen in Akrobatik Rock’n’Roll bewältigen? Ein allfälliges Wettkampfende sehen die beiden zwischen dem 35. und 37. Altersjahr, «auf alle Fälle noch vor 40», sind sie sich einig. Da haben sie noch etwas Zeit. Ihre Zukunft bereitet ihnen kein Kopfzerbrechen. Zurzeit sind sie mit der vierköpfigen Artistengruppe «Styleacrobats» mit «Das Zelt» auf Tournee. Erstmals zeigten sie dieses Programm im Bümplizer Sternen-Saal und auch das ständige Trainingslokal, das Fitnesscenter «Fitalis», befindet sich im Stadtteil VI. Zudem müssen sich die beiden ausgebildeten Primarlehrpersonen beim zurzeit herrschenden Lehrkräftemangel keine Sorgen machen.
Infos und Engagements: www.styleacrobats.ch, info@styleacrobats.ch, 078 928 72 76
Zur Person
Noëmi Kuran-Pellegatta, geboren am 24. Juli 1998, ist in Bethlehem aufgewachsen. An der Pädagogischen Hochschule in Bern bildete sie sich zur Primarlehrerin aus. Zurzeit arbeitet sie als Teilpensen-Lehrerin in Bethlehem. Noëmi Kuran ist ledig und wohnt im Holligen-Quartier.
Nicolas Kuran-Pellegatta wurde am 9. November 1993 geboren und wuchs in Bethlehem auf. Der ausgebildete Primarlehrer arbeitet seit 2016 vollberuflich als Tänzer und Tanzlehrer. Zudem leitet er das Modul «Tanz» an der Universität Bern. Nicolas Kuran ist ledig und lebt in Bethlehem.
