Es ist wie ein Jahr zuvor: Erneut geht in allen vier Prüfungen beim Wohleiberg Derby eine Frau als Siegerin hervor.
Schon wieder ist es vorbei, das traditionelle Wohleiberg-Derby im Westen von Bern, in der Gemeinde Frauenkappelen. Reiterinnen und Reiter und die trotz wechselhaftem Wetter zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher genossen den Anlass, der geprägt war von grossartigen und spannenden Ritten der über 70 Teilnehmenden. Sie alle freuen sich bereits auf das Wohleiberg-Derby 2023, das am 7. Oktober stattfinden wird.
Der organisierende Kavallerie- und Reitverein Bümpliz mit Präsidentin Doris Baumann an der Spitze zeigte sich nach dem gelungenen Anlass, der ohne jegliche Zwischenfälle ablief, hochzufrieden. Das ist deshalb nicht selbstverständlich, weil das Wohleiberg-Derby für sich in Anspruch nehmen kann, anders als alle anderen Concours-Veranstaltungen zu sein. Aufgrund der Hanglage und den Geländehindernissen (Talue, Pulvermanns Grab, Graben, Wegübergang, Baumstamm, Hecken) und Stangenhindernissen ist der Anlass einzigartig und für die Teilnehmenden besonders anspruchsvoll.
Michel Etter: Mit 80 immer noch gut unterwegs
OK-Präsidentin Doris Baumann, die sich auf ihrem Pferd Quarana in der Prüfung, auf der es galt, 20 Hindernisse auf einer Stangenhöhe von 90 Zentimetern zu überspringen, selbst auf dem guten achten Rang klassierte: «Obwohl es am Morgen stark regnete und sich das Wetter erst am Nachmittag besserte, verfolgten viele Zuschauende die Derbys. Vor allem hervorzuheben gilt es den 80-jährigen Michel Etter, der auf Zounia einen hervorragenden Parcours absolvierte, und Thomas Begert, der sein 20-jähriges Pferd Gaspard des Acacias zum letzten Mal sattelte und speziell geehrt wurde.»
Starke Einheimische
Mit zwei dritten Plätzen durch Stefanie Moser und Thomas Begert und weiteren Spitzenklassierungen hielten sich die Vertreterinnen und Vertreter des organisierenden KRV Bümpliz höchst beachtlich. Beat Danner, Teilnehmer an den kürzlich in Avenches ausgetragenen Military-Europameisterschaften, wurde starker Zweiter und versprach, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
Nach Abschluss der Wettbewerbe ging es neben dem Reitplatz im Festzelt richtig los. 50 Kilo Raclette fanden begeisterte Abnehmer und auch die Bar war bis spätabends – wie immer – stark frequentiert.
Die Resultate
Green Jump 1: 1. Loane Kozlowski, Ueberstorf (Di Chiara Nilaya). 2. Romana Oesch, Fahrni (Haiti von der Lueg). 3. Michaela Hirschi, Oberfrittenbach (Flicka). 4. Raul Affolter, Solothurn (Whitney). 5. Sandra Brauen, Bern (Nobel Dream Fluswiss). 6. Christine Hässig, Lyss (Nitrossouris).
Green Jump 2: 1. Andrea Jutzi, Eggiwil (Henry XV). 2. Michaela Hirschi, Oberfrittenbach (Flicka). 3. Romina Oesch, Fahrni (Haiti von der Lueg). 4. Raul Affolter, Solothurn Whitney). 5. Rafael Schuhmacher, Fahrni (Lilly Rose von der Lueg). 6. Anina Mischler, Köniz (Kind of Magic).
Derby, Stangenhöhe 90 cm: 1. Stefanie Bürki, Uetendorf (Adinda). 2. Sacha Däppen, Wasen (Duc Royal). 3. Thomas Begert, Bern (Gaspard des Acacias). 4. Ines Binggeli, Niederscherli (Ottawa). 5. Cécile Berther, Bern (Ottawa). 6. Ronja Schwab, Kallnach (Crazy Man). 7. Anja Käser, Aarberg (Appalachian). 8. Doris Baumann, Kriechenwil (Quarana).
Derby, Stangenhöhe 100/110 cm: 1. Nicole Krebs, Rüeggisberg (Ocala). 2. Beat Danner, Heiligkreuz (Daria). 3. 3. Stefanie Moser, Wichtrach (Omega Springs). 4. Aline Burren, Köniz (Cup). 5. Christa Ziehli, Oberbottigen (Tokio). 6. Thomas Bühler, Münchenbuchsee (Conchita). 7. Tiffany Bühler, La Chaux-de-Fonds (Belle Fomia). 8. Martina Neuenschwander, Riggisberg (Prima Ballerina).