So kommen Erwachsene besser durch den Alltag

800’000 Menschen haben in der Schweiz Mühe, Texte zu verstehen oder zu schreiben. Das bedeutet: unter den 35’000 Bewohner:innen im Westen von Bern gibt es mehr als 3000 Leute, die davon betroffen sind. Ans sie richtet sich die Aktion «Einfach besser».

Schreibt man mehr oder Meer? War oder wahr? Dass oder das? Wo setzt man einen Punkt, wo ein Komma? Wie schreibt man verständliche Sätze? Wieso verstehe ich nicht, was ich lese? Wie kann ich lernen, schneller zu lesen?

Überzeugende Kursinhalte
«Antworten geben die neuen Kurse für deutschsprachige Erwachsene», erklärt uns Elisabeth Zellweger, Leiterin Grundkompetenzen in der Volkshochschule Bern. «Besser durch den Alltag im Beruf, der Familie und den Behörden zu kommen, ist das erklärte Kursziel, wobei Kursinhalte und Lerntempo individuell angepasst werden. Die Kursleitenden pflegen eine vertrauensvolle Lernatmosphäre. Da gibt es keine Tests und Diktate.» Lesen und Schreiben sind Teile der Grundkompetenz. Ebenso wichtig ist auch das Rechnen. Wie viel Deziliter sind ein Liter? Wie rechne ich 30 Prozent aus? Wie mische ich Putzmittel richtig?

Solche Rechenaufgaben des Alltags sind kein Hexenwerk. Kopfrechnen kann man auch im Alter wieder aktivieren.

Die digitale Welt
Ohne Anfängerkenntnisse im Umgang von Word und Internet hat man rasch Hemmungen am Computer, Tablet oder Smartphone. Wie schreibe und formatiere ich einen Text am Computer? Wie finde ich Informationen im Internet? Wie fülle ich ein Formular aus? Wie sichere ich meine Daten?

Die Antworten vermittelt der Kurs gut strukturiert in achtmal zwei Stunden pro Woche. Wer genauer wissen möchte, wie ein Kurs abläuft, ist eingeladen, einen Gratis-Schnupperkurs zu besuchen, Nähere Infos finden sich unter «www.besser-jetzt.ch».

vorherige Geschichte

«So alt wie hütt bin i no nie gsi»

nächste Geschichte

Die Weihnachtsmänner waren am Werk

Weitere Artikel in der Kategorie Menschen

Auf Frey folgt Frey

Normalerweise stehen die Lernenden mit den besten Abschlüssen im Zentrum der Mitgliederversammlung. Das ist auch im