Weihnachtspost aus Bethlehem

Es ist wieder soweit: die Weihnachtsfiliale in Bethlehem öffnet ihre Tore. Dort stempeln Postangestellte die Weihnachtspost auf ganz besondere Art.

Von weit her kommen in der Adventszeit Kunden und Kundinnen der Post nach Bethlehem, um hier ihre Weihnachtsbriefe frankiert und geschmückt mit dem neuen Sonderstempel abzuschicken. Nach zwei Jahren Pause mutiert das Quartierzentrum im Tscharnergut zum Mittelpunkt des Geschehens.

Neu auch im Tscharni
Bethlehem ist von besonderer Bedeutung, weil die Stadt der Überlieferung nach der Geburtsort des Christkindes ist, das am 25. Dezember geboren wurde. Seit 1997 richtete die Schweizerische Post hier jeweils eine Sonderfiliale ein, um die Weihnachtsbriefe mit dem Stempel von Bethlehem zu versehen. Die Tradition geht ins Jahr 1957 zurück. Neu ist die Post mit einem Verkaufsstand im Tscharni präsent und nimmt Weihnachtsbriefe entgegen, die sie danach in Lyss abstempeln lässt.

Wer kommt denn da?
Das wollten wir von der Mediensprecherin Jacqueline Bühlmann von der Post wissen. «Wir erwarten nicht nur Briefmarkenliebhaber. Es kommen Kundinnen und Kunden aus allen Alterskategorien hierher, zum Teil Stammkunden, die seit vielen Jahren aus Deutschland oder Österreich anreisen, um ihre Weihnachtsgrüsse mit dem Bethlehem-Stempel abstempeln zu lassen. Für viele Leute gehört dies zu einem langjährigen Ritual. Die Post ermöglicht allen, ihre Weihnachtsbriefe mit dem Bethlehem-Stempel abstempeln zu lassen, ohne dass sie selber vor Ort reisen müssen.

Einsendeschluss am 14. Dezember
Schicken Sie die frankierte Weihnachtspost direkt an folgende Adresse: Post CH Netz AG, Stempeldienst «Bethlehem», Werkstrasse 41, 3250 Lyss. Einsendeschluss für Weihnachtssendungen ist der 14. Dezember 2022. So erhält die Post die schöne Weihnachtstradition aufrecht. Somit kann die Kundschaft ihrer Weihnachtspost auch dieses Jahr einen zusätzlichen Wert verleihen. Und auch die Empfänger werden sich über diese etwas andere Post sicher freuen.

vorherige Geschichte

Bümpliz trifft Ghana – auf den Spuren der Basler Mission

nächste Geschichte

Gebären im heimeligen Stöckli

Weitere Artikel in der Kategorie Bern West